Punkte mit Schreibflasche

Diese Technik funktioniert so:
Wir haben sehr lange nach einer passenden Schreibflasche für diese Technik gesucht und jetzt endlich die perfekte Lösung gefunden. Die kleine Flasche ist bequem zu handhaben und die Farbe kommt je nach Druck, in gewünschter Menge raus. Das beste ist, es gibt keine lästige Nadel zum Verschließen. Ein Gummiverschluß kommt auf die Kanüle, damit die Farbe nicht eintrocknet. Was kannst Du alles mit der Schreibflasche machen? Vieles: Punkte wie Dots auf Steinen, Linien, Text uns vieles mehr. Die kräftigen Farben sehen besonders schön auf einer schwarzen Hintergrundfarbe aus. Die Farbe aus der Flasche wird nur einmal aufgetragen, da diese dickflüssig und deckend ist. Du kannst diese Technik wunderbar mit den anderen Techniken kombinieren z.B. mit Siebdruck oder Pauspapier vorzeichnen und die Linien mit der Flasche nachzeichnen.

Willst Du die Technik Mandala Dots verwenden? Dann haben wir diese Tipps für Dich: Lasse die Hintergrundfarbe gut trocknen, damit Du diese einfach anfassen kannst. Bei Schwarz als Hintergrundfarbe reichen 2 dicke Schichten aus. Zeichne (leicht mit einem Bleistift) ungefähr die Mitte und die äußersten Punkte an. Auch Hilfslinien helfen dir dabei, die Symmetrie zu behalten. Fange in der Mitte an. Willst Du einen breiten Punkt setzen, kannst Du etwas Farbe aus der Flasche in die Farbpalette drücken und mit der Rückseite eines Schwammtupfers in die Farbe tunken und den Punkt setzen, etwas trocknen lassen und wiederholen. Beim ersten Gebrauch der Schreibflaschen empfehlen wir auf dem Papier zu üben. Je länger und doller der Druck auf die Flasche ausgeübt wird, desto dicker werden die Punkte sein. Am besten die Keramik auflegen und von oben bearbeiten. Nicht gleich umdrehen z.B. bei einer Tasse, da die etwas dickere Punkte zur Seite rutschen können. Lass diese zuerst etwas eintrocknen. Möchtest Du Punkte sehr dicht aneinander setzen? Kein Problem. Versuch nicht so dicht wie möglich, sondern lasse den Platz für die Punkte frei und fange die nächste Reihe an, in der Zeit trocknen die benachbarten Punkte an und werden mit den neuen nicht mehr zusammenfließen. Genau so wenn Du kleine Punkte auf die Großen setzen möchtest, immer zwischendurch trocknen lassen, bis sie nicht mehr glänzen. 

Video zur Technik

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Galerie für die Technik